Fortbildung zum Themenkreis LRS und Legasthenie
Übersicht über das Fortbildungsangebot
Angebot für Lehrer/innen
LRS-Diagnostik für Lehrer/innen
Inhaltsbeispiel:
- Wie erkenne ich eine LRS bei einem
Schüler/
einer Schülerin ?
- Auswertung und Interpretation
standardisierter Rechtschreibtests.
Förderung
von LRS-Schülern im Unterricht
Inhaltsbeispiel:
- Mit welchen
Methoden können LRS-Schüler
im Unterricht hilfreich gefördert werden ?
- Sichere
Anwendung der VOLRR
(Nachteilsausgleich und Notenschutz)
Prävention von LRS durch diverse
Methoden
im Anfangsunterricht
Inhaltsbeispiel:
- Nutzung der Programme zur
Phonologischen Bewusstheit (z.B. „Würzburger
Training“).
- Multisensorisches Lernen, „geführte Freiarbeit“
LRS im Englischunterricht erkennen
Inhaltsbeispiel:
- Welche Fehler machen LRS-Schüler
im Englisch-Unterricht ?
- Wie kann man entscheiden, ob ein Grammatik-
oder ein Rechtschreibfehler
vorliegt ?
Englisch-Förderung für LRS-Schüler
Inhaltsbeispiel:
- Wie kann man die Aufgaben des Lehrbuches
für LRS-Schüler umgestalten ?
- Wie kann man einem LRS-Schüler
das
Vokabellernen erleichtern ?
Disziplin, Regeln und Rituale und ihre
besondere
Bedeutung für LRS-Schüler
Inhaltsbeispiel:
- Welche Bedeutung hat Ruhe und
Disziplin für einen LRS-Schüler ?
- Welche Methoden und Rituale verhelfen
den
Schülern zu einer konzentrierten Arbeitsweise ?
Der Umfang der Veranstaltung wird den
Wünschen der auftraggebenden
Schule angepasst. Die Fortbildungen werden im 3-Stunden oder im
6-Stunden-Format angeboten. Kombinationen verschiedener Themen
sind m.E. möglich.
Die Akkreditierung einiger Fortbildungsveranstaltungen beim hessischen
Institut
für Qualitätsentwicklung ist beantragt. Bitte erkundigen Sie sich über
den aktuellen Stand der bereits akkreditierten Veranstaltungen beim hessischen Institut
für Qualitätsentwicklung oder rufen Sie uns an.

Angebot für Eltern
- Hat mein Kind
eine Lese-Rechtschreibstörung
?
Vortrag
- Wie kann ich mein Kind zu Hause beim
Lesen-
und Schreibenlernen unterstützen? Vortrag
- Eltern-Coaching
- Individuelles Beratungs-
angebot für
Eltern
Angebot für Kindergarten-Erzieher/innen
Fortbildung zum „Würzburger Training“
Wie kann ich mein Kind gut auf das Lesen-
und Schreibenlernen
vorbereiten ?
- Vortrag im Kindergarten für Eltern
und
Erzieher/innen
Einige
Vorträge und Fortbildungen
finden in Zusammenarbeit
mit dem
Netzwerk-Projekt statt.
Referentin-Profil:
Manuela Elster-Nordhäußer
Dipl.-Psychologin,
Legasthenie-Zentrum e.V. Darmstadt
- Jahrgang
1963
- verheiratet, eine Tochter
- 1983-90 - Studium der Psychologie
an der TU Darmstadt
Schwerpunkt: Pädagogische Psychologie und Klinische Psychologie
- 1990
Diplom in Psychologie
- seit 1990 Legasthenie-Therapeutin im Legasthenie-Zentrum
e.V.
- seit 1992 im Leitungsteam des Legasthenie-Zentrums e.V.
Darmstadt
seit dieser Zeit dort kontinuierlich tätig
in der
Legasthenie-Therapie, Legasthenie-Diagnostik, Elternberatung,
Lehrer/Erzieherinnen-Fortbildung und Förderkonzept-Entwicklung.
- Therapieausbildung
am Milton-Erickson-Institut in klinischer Hypnotherapie
- Fortbildung
in Systemischer Familientherapie
- Diverse Workshops / Fortbildungen
im Bereich Legasthenie, z.B. bei Dr. Milz,
Prof. Schulte-Körne, Dr. Küspert u.a.
- Akkreditierte
Anbieterin von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten
des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ) des Hessischen
Kultusministeriums.

|